22. April 2025

DWBS #30: Bessere CAPTCHAs und automatisierte Datenschutz-Einstellungen

Hallo zusammen, es ist wieder mal Freitag – und damit höchste Zeit, einen Blick auf die aktuellen Updates bei Shopify zu werfen.

Aus den Changelogs

Migration zu hCaptcha in Online-Shops

Wir haben damit begonnen, unsere CAPTCHA-Implementierung auf Storefronts auf hCaptcha von Google reCAPTCHA zu migrieren, um den Missbrauch von Formularen zu reduzieren. Das hCaptcha-Badge ersetzt das reCAPTCHA-Badge, das geladen wird, wenn ein Kunde mit einem geschützten Formular interagiert, und ersetzt damit reCAPTCHA v3. (weitere Informationen)

Warum und für wen ist das interessant?

hCaptcha bietet einige Vorteile gegenüber reCAPTCHA, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und Anpassbarkeit. hCaptcha sammelt beispielsweise weniger Nutzerdaten und ist datenschutzfreundlicher als reCAPTCHA. Es überträgt keine Daten an den Server, bevor der Nutzer nicht bestätigt hat, dass er ein Mensch ist.

Datenschutz-Einstellungen automatisieren

Alle Händler:innen können jetzt automatisierte Datenschutzfunktionen verwenden, um ihre Datenschutzeinstellungen so einzurichten und zu pflegen, dass sie den Shopify-Empfehlungen für Compliance entsprechen. Einmal automatisiert, werden die Datenschutzeinstellungen automatisch aktualisiert, wenn sich die Shop-Einstellungen und Empfehlungen ändern. (weitere Informationen)

Warum und für wen ist das interessant?

Mit diesem Feature können Händler:innen ihre Datenschutzeinstellungen effizient verwalten und stets auf dem neuesten Stand halten. Sie profitieren von einer automatischen Anpassung ihrer Datenschutzeinstellungen, wenn sich Shop-Einstellungen und Empfehlungen ändern.

Shopify Forms-Eingaben werden in Metaobjects gespeichert

Händler:innen können jetzt alle Eingaben aus der Shopify Forms-App in Ihrer Verwaltung anzeigen. Wenn ein Formular erstellt wird, wird ein passendes Metaobject für dieses Formular erstellt. Dann wird jedes Mal, wenn eine neue Anmeldung eingeht, ein Eintrag in dieses Metaobject geschrieben. (weitere Informationen)

Warum und für wen ist das interessant?

Auf diese Weise können Händler:innen alle Eingaben an einem Ort anzeigen, anstatt die Kund:innendatensätze nach einer bestimmten Information zu durchsuchen.

Aus den Developer-Changelogs

Der structured_data-Filter von Liquid unterstützt jetzt ProductGroup

Der structured_data-Filter gibt ab sofort Produktinformationen unter Verwendung des schema.org-Typs ProductGroup aus, entsprechend den neuesten Empfehlungen von Google.

Warum und für wen ist das interessant?

Durch die Verwendung von „ProductGroup“ können Online-Shops detaillierte Informationen zu Produktvarianten bereitstellen, was die Sichtbarkeit in den erweiterten Suchergebnissen erhöht. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass potentielle Kund:innen die Produkte finden.

Aus dem Ökosystem

Auch dieser Woche gab es neue Beiträge von unseren Partner-Agenturen


Entdecke mehr von ShopTechBlog

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Roman Zenner (ShopTechBlog)

Ich beschäftige mich seit mehr als 20 Jahren mit E-Commerce-Technologie und gehe hier im Blog der Frage nach, mit welchen Systemen Marken und Händler:innen ihr Online-Geschäft abbilden.

Alle Beiträge ansehen von Roman Zenner (ShopTechBlog) →